Diversität – Eine Erfindung der Antike?

Der aus dem Lateinischen stammende Begriff „Diversität“ hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Verbreitung und ein großes öffentliches Interesse erfahren. Studierende aus den Bereichen Altorientalische Philologie, Altes Testament und Klassische Archäologie der JGU Mainz haben eine Studioausstellung konzipiert, in der anhand ausgewählter Fallbeispiele ein historischer Blick auf zentrale Fragen der gegenwärtigen Diversitätsdebatte geworfen wird. Die Ausstellung zeigt, in welchen sozialen Bereichen der Antike Diversität sichtbar geworden ist und wie unterschiedliche Kulturen des Altertums dem Phänomen begegnet sind.

Die Ausstellung ist an folgenden Tagen geöffnet:
19. Mai, 26. Mai und 2. Juni, jeweils 14 bis 16 Uhr
10. und 11. Juni, jeweils 12 bis 14 Uhr

Weitere Öffnungstermine sind nach vorheriger Absprache möglich.
Bitte wenden Sie sich hierzu an: schollme@uni-mainz.de

Der Besuch der Ausstellung ist barrierefrei möglich und der Eintritt kostenlos.